Städte von morgen sind smart – Wir müssen heute aber damit beginnen
Wie wäre es eigentlich, wenn ich an jeder Straßenlaterne mein Auto laden könnte? Und ich dann auf dem Weg zur Arbeit noch ein paar Mails beantworte, während das Auto mich selbstfahrend und sicher ans Ziel bringt? Diese Szenarien klingen nach Science-Fiction, doch sind näher an der Realität als an der Fiktion.
Der Besuch der Smart City Expo in Barcelona hat mir eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Potenzial smarter Technologien und vernetzter Systeme für das urbane Leben ist – und welche zentrale Rolle der Mensch dabei spielt.
Eine Stadt „smart“ zu machen, bedeutet weit mehr, als nur Technologien zu implementieren und alles digital zu machen. Es geht darum, Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz auf eine Weise zu verbinden, die das städtische Leben wirklich verbessert. Als innos haben wir in den vergangenen Jahren erkannt, wie entscheidend ein integrativer Ansatz ist, der Menschen, Ideen und Technologien vernetzt und dabei die Bedürfnisse der Bürger:innen ins Zentrum stellt, anstatt sich nur auf Technologien zu konzentrieren.
Innovation ist für viele ein etwas sperriger Begriff, der oft dazu benutzt wird, etwas Neues zu beschreiben. Für mich ist eine Innovation ein offenes Gedankenexperiment, eine Denkweise, die in alle Richtungen offen ist, außer die zurück. Innovation ist die Zusammenführung von Ideen und die Begeisterung dafür, etwas Sinnstiftendes zu erschaffen. So entsteht Fortschritt.
Gut vernetzt: Wegbereiter für Innovationen
innos kann auf eine anhaltende Erfahrung in Bereichen der Mobilität, Regionalentwicklung, Digitalisierung und Materialforschung zurückgreifen. Diese Expertise erlaubt uns, die Entwicklung von Smart Cities nicht nur technologisch, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Durch unsere langjährige Arbeit in diesen Schlüsselbereichen haben wir ein breitgefächertes Netzwerk an Partnern aufgebaut und pflegen wertvolle Kontakte in Politik, Wirtschaft, Forschung und zu verschiedenen Verbänden. Dieses Netzwerk bündelt Kompetenzen zielgerichtet und schafft wirkungsvolle Synergien.
Mit Projekten wie dem Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität - innocam.NRW, dem CharIN e.V. und dem Innovation Campus Lemgo bringen wir Menschen zusammen, um gemeinsam einen Raum für Innovationen zu schaffen. Ob es um smarte Mobilitätslösungen wie autonome Fahrzeuge und vernetzte Infrastrukturen geht oder um nachhaltige Energieversorgung, die unsere Städte ressourcenschonender macht – innos schafft die Voraussetzungen dafür, dass sich große Ideen realisieren lassen.
Ein bisschen smart gibt es nicht
Eine technologisierte Stadt ist nicht automatisch „smart“. Vielmehr erfordert sie eine Vielzahl von Projekten, die wie Zahnräder ineinandergreifen müssen, damit das gesamte System reibungslos funktioniert.
Smart Cities eröffnen nicht nur neue Perspektiven für Städte, sondern auch für die Menschen, die in ihnen leben. Effiziente Technologien ermöglichen eine bessere Ressourcenverwaltung, reduzieren den Energieverbrauch und fördern die Nachhaltigkeit. Smarte Verkehrssteuerungssysteme, intelligente Ampeln und E-Mobilität tragen zur Verbesserung des städtischen Verkehrs bei, indem die Menschen schneller und stressfreier von A nach B kommen.
Die Smart City ist mehr als ein Zukunftsmodell – sie ist Teil unserer Gegenwart. Sie ist jedoch kein geschlossenes System, das unter einer Kuppel gebaut wird. Sie lebt von ihrer Fluidität und ist offen gestaltet. In einer Stadt leben und arbeiten viele unterschiedliche Menschen, haben andere Bedürfnisse und ihren eigenen Alltags-Rhythmus. Eine smarte Stadt sollte sich den Menschen anpassen, nicht umgekehrt.
Die Eindrücke von der Smart City Expo bleiben mir definitiv im Kopf. Das Auge fand an jeder Ecke eine neue Entdeckung und es war besonders spannend, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die die Begeisterung für Technologien und Innovationen teilen. Die internationale Perspektive eignet sich hervorragend dazu, den eigenen Horizont zu erweitern, um zu sehen, wo die Reise für innos hingehen kann.